Wie immer ist es unser Anspruch die besten Riversurfboards zu bauen. Dazu gibt es dieses Jahr eine Menge Neues in der Buster Riverboard Range.
Wir haben für 2016 gleich drei neue Shapes entwickelt, es gibt Änderungen bei der Bauweise und bei den verwendeten Finnenboxen. Dazu sind alle Riversurfboards in der Classic Bauweise neu mit Carbon Patches ausgestattet.
Die Riversurf Shapes
Weiter in der Range sind die erfolgreichen Riversurfboards 5’2 G-Type und 5’5 T-Type, zwei trickorientierte Shapes, die aber auf Grund der reduzieren Dicke und der schlanken Railgeometrie auch enge Turns und extremes Aufkanten zulassen. Ebenfalls weiter in der Range ist der beliebte 5’8 F-Type Shape, der für Wellen mit wenig Druck oder sehr schwere Surfer auf druckvollen Wellen entwickelt wurde.
Zur Riversurfboards Übersicht
Neu in der Range ist das 5’4 C-Type für schnelle Lines und beste Agilität auf druckvollen Wellen. Das 5’6 C2-Type schliesst die Lücke zwischen dem 5’8 F-Type und dem 5’5 T-Type. Dieser Performance-Shape bietet extra viel Tailarea für schwerere Surfer auf druckvollen Wellen und leichte bis mittelschwere Surfer auf Wellen mit weniger Druck. Ebenfalls neu ist das 5’0 S-Type, ein Shape für enge Lines und beste Trickperformance für Surfer unter 60 kg.
Die Bauweise
Wir bieten unsere Riversurfboards wieder in der bewährten Classic Bauweise an. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit einem der grössten Surfblankhersteller der Welt (Surfblanks Australia) ist es und gelungen den optimalen PU-Blank für das Riversurfen zu entwickeln. Er vereint hohe Stabilität und Stossunempfindlichkeit mit perfektem Flex & Responseverhalten. Erstmals in der Geschichte des Riversurfens wurde damit ein ein eigener Blank speziell für den Shape von Riversurfboards entwickelt und geschäumt.
Das Ganze übrigens mit weltmeisterlicher Hilfe. Niemand geringeres als der erste Surfweltmeister der Surfgeschichte, die australische Surflegende Midget Farelly entwickelte für uns diesen Blank. Midget ist mittlerweile Inhaber der Firma Surfblanks Australia.
PU Blanks bieten im Gegensatz zu EPS und IX-PS Blanks (Infos Blank Materialien) einen abfallenden Dichteverlauf in Richtung der Kernmitte. Somit sind diese Blanks dort am druckstabilsten, wo man es braucht: direkt am Übergang zum Laminat. Passt man nun die Form in die der Blank geschäumt wird optimal an die spezielle Rockerlinie eines Riversurfboard an, produziert man minimalen Abfall beim Shapen und eine maximale Druckstabilität in Verbindung mit dem Laminat. Verwendet man dagegen wie viele andere Hersteller einen eigentlich zu grossen PU Blank für die kleinen, kurzen und dünnen Riversurfboards, muss man beim Shapen viel von dem Blankmaterial abtragen, was den fertig geshapten Kern an der Oberfläche weicher macht und viel Abfall (Verschnitt) produziert.
Um eine lange Haltbarkeit der schlanken Rails im Bereich des Tails zu gewährleisten, setzen wir dieses Jahr bei allen Boards der Classic Bauweise Carbon Tail Patches ein. Diese beugen dem sogenannten „Rail Cancer“ bei hart gefahrenen Performance-Surfboards vor.
Die Finnenboxen
Wir haben auf die australischen SANE Finnenboxen für das FCS I System umgestellt. Unsere Wahl ist auf das FCS I System gefallen, weil man damit nicht nur die original FCS Finnen verwenden kann, sondern sich mittlerweile aus einen sehr grossen (und deutlich kostengünstigeren) Markt von Zubehörfinnen bedienen kann. Gerade bei dem höheren Finnenverschleiß beim Riversurfen kann man damit den Geldbeutel deutlich entlasten. Zudem sind die SANE Boxen bei Beschädigungen einfach und im Vergleich zu FCS Fusion oder FCS II Plugs deutlich kostengünstiger austauschbar. Die Boxen sind länger als z.B. FCS Fusion Boxen oder FCS X2 Plugs, dadurch minimiert sich die Gefahr von Verletzungen des Laminats an den neuralgischen Stellen, den scharfen Kanten am Anfang und am Ende der Finnen-Base.
Alle Boards der Buster Riversurf Range werden wie gewohnt mit FCS M3 natural composite Finnen ausgeliefert.